Eine neue Reithalle, eine Erweiterung des Fuhrparks oder ein alternatives Stallkonzept? All das sind teure Investitionen und Entscheidungen, die die Reitanlage für Jahrzehnte prägen können. Sie wollen gut überlegt sein und was könnte dabei hilfreicher sein, als sich diese Investitionsgüter in der Praxis anzusehen? Einige Hersteller haben uns die Tore zu ihren Referenzobjekten geöffnet
Wer mit dem Gedanken spielt, seine Reitanlage zu erweitern oder zu modernisieren, der steht vor einigen wichtigen Entscheidungen. An erster Stelle stehen dabei die Prüfung des Bauvorhabens und natürlich auch die Kalkulation der Kosten. Bei den Stallungen stellt sich die Frage nach der Arbeitswirtschaftlichkeit, den Gegebenheiten auf dem Betrieb und auch den Wünschen der Einsteller: Boxen- oder Offenstall? Was ist bei den (potenziellen) Kunden gefragt? Nicht zuletzt ist auch die Optik entscheidend. Prinzipiell einzuhalten sind stets die Leitlinien für Pferdehaltung unter Tierschutzgesichtspunkten.
Zusätzlich gilt es im Offenstall darauf zu achten, dass die Flächen in Funktionsbereiche gegliedert sind und einzelne Tiere oder auch Untergruppen separiert werden können. Teil der Ausstattung jeder Art von Stallungen sind außerdem passende Trögen oder Futterautomaten und Tränken sowie tier- und menschgerechte Bodenbeläge. Um hier die zum Betrieb und dem Pferdebestand passende Lösung zu finden, lohnt sich der Blick hinter die Stalltüren anderer Betriebe. Zum Beispiel in Form einer Betriebsbesichtigung, wie Sie der ARBEITSKREIS Pferdebetrieb dreimal pro Jahr bei seinen Praxistagen bietet. Im Magazin stellen wir ebenfalls regelmäßig Betriebe und ihre Konzept vor. Helfen können auch die Hersteller, die auf Referenzbetriebe in Ihrer Umgebung hinweisen können. Zu sehen, wie andere es machen, hilft häufig zu entscheiden, was man selbst möchte – oder aber auf keinen Fall will.
Hiwo Systembau: Großzügiger Offenstall
Im Jahr 2018 hat sich Familie Messerer entschieden, ihren Boxenstall zu erweitern. In Zusammenarbeit mit hiwo-systembau und HIT-Aktivstall entstand ein zukunftsweisendes Offenstall- Konzept. Der familiengeführte Pferdebetrieb am Ortsrand von Innerthann bei Rosenheim bietet nun viele Möglichkeiten: Neben einer lichtdurchfluteten Reithalle mit Zugang zum Außenplatz wartet ein weitläufiges Gelände zum Ausreiten. Die Eingliederung findet in drei Eingewöhnungsboxen mit Paddock und Kontakt zur Bestandsherde statt. Danach stehen den Pferden drei Liegehallen mit unterschiedlichen Böden und sechs großen Softbettmatten zur Verfügung. Bei den Liegehallen hat die Firma hiwo-systembau mit flexiblen Trennwänden und großzügigen Zugängen dafür gesorgt, dass auch rangniedrige Tiere Stresssituationen aus dem Wege gehen können. Ein großzügig befestigter Laufhof bildet das Herzstück.
Die chipgesteuerte Futterautomation der Firma HIT-Aktivstall lässt keine Wünsche offen. Das vermeidet Stress und mit acht Futterautomaten für Heu und zwei Kraftfutterstationen sowie einer großen Strohraufe und drei frostfreien Tränken sind alle Pferde zu jeder Zeit versorgt. Ein weiteres Highlight ist der individuelle Weidezugang mittels eines elektronisch gesteuerten Selektionstors. Eine neu errichtete Longierhalle rundet das Bewegungskonzept ab. Neben den sportlichen Einrichtungen gibt es unter anderem ein Wellnessprogramm für die Pferde: So stehen großzügige Wasch- und Putzplätze, Solarium und diverse Wälzplätze bereit. Auch an die Pferdebesitzer wurde gedacht: Neben einem Stüberl zum Erholen ist eine großzügige Sattelkammer mit festen Spinden vorhanden. Das Konzept der Familie Messerer ist aufgegangen: Vollpension mit Wellnessbereich und genügend Bewegung für die Pferde lassen Kunden von München bis nach Innerthann kommen.
HÖRMANN: Luxuriöses Zuhause für Sportpferde am Chiemsee
Die Erweiterung der Anlage Gut Ising mit Reithalle, Pferdestall und Reiterstube ist ein Eyecatcher, der sich architektonisch in das Landschaftsbild einfügt. Glasfenster und ein Licht-Luft-First erhellen die hochwertige Reithalle und liefern Frischluft. Eine stilvolle Einrichtung und erstklassige Ausstattung verleihen dem Stall eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre.
- Geräumige Fensterboxen aus Echtglas zum Öffnen
- Industriefirst für hohen Komfort im Stall
- Exklusive Reiterstube und Sattelkammer
- Großzügige Halle mit elektrisch steuerbaren Isolierglasfenstern
HÖRMANN plant und realisiert mit Leidenschaft und Expertise hochmoderne Anlagen mit Liebe zum Detail und dem gewissen Etwas, an denen Reiter und Pferde viel Freude haben.
KRAFT Führanlagen
Gut Altwahlscheid: Gut gerüstet mit ovaler Gleitschienen-Führanlage
Gerade die letzten Monate haben einmal mehr gezeigt, wie wertvoll und wichtig Führanlagen für die tägliche notwendige Bewegung sind. Auch bei der Erweiterung der historischen Hofstelle Gut Altwahlscheid vor den Toren Düsseldorfs wurde auf optimale Trainingsbedingungen für die Dressur-Pferde geachtet. Innerhalb kurzer Zeit entstand hier im Frühjahr 2020 die größte ovale Gleitschienen-Führanlage mit Hufschlagdach im Rheinland. Mit ihren 15 x 30 m ist sie für elf Pferde ausgelegt und bei der Auswahl der Materialien wurde sehr viel Wert auf Qualität sowie Sicherheit gelegt. Ausschließlich Zäune mit einer Höhe von 2 m wurden verwendet. Die Füllungen sind aus Hartholz bis 1,50 m und mit einem durchsichtigen Aufsatzgitter versehen. Das umlaufende Windnetz ist passgenau gefertigt, mit genähten Säumen versehen und hält Wind und Regen stand. Der Eingangsbereich ist mit einem Satteldachvorbau versehen, der optisch ein Hingucker ist und einen trockenen und geschützten Unterstand bietet.
Die Entscheidung für den Bodenbelag in der Lauffläche fiel auf KRAFT Gentle Rubber Floor. Eigens für die Führanlage konzipiert, macht die richtige Mischung des Gummibelages den Unterschied. Das natürliche Laufverhalten wird unterstützt, da der Bodenbelag weder stumpf noch rutschig ist. KRAFT Gentle Rubber Floor stellt durch die einfache Reinigung zudem eine tägliche Arbeitserleichterung dar. Mit dieser Auswahl sorgt der Betriebsleiter Dennis Tolles für optimale Bedingungen für alle Pferde, die auf Gut Altwahlscheid ihr Zuhause haben. Das Gut Altwahlscheid verfügt neben der neuen Führanlage über 27 Boxen, einen Dressuraußenplatz (20 x 60 m), 40 Paddoxboxen und eine Reithalle mit den Maßen 25 x 60 m. Wir gratulieren Gut Altwahlscheid und Familie Tolles zu ihrer Entscheidung.
Rampelmann & Spliethoff
Unkrautfrei zufrieden
Am 22. Juni haben Mitarbeiter der Firma Rampelmann & Spliethoff aus dem Münsterland das Gestüt Weserberglandgestüt in Porta Westfalica besucht. Es ist seit 2017 im Besitz von Heinrich Eggersmann, dem Geschäftsführer der Eggersmann Futtermittelwerke GmbH. Gemeinsam mit seiner Tochter Friederike Eggersmann führt er die Reitanlage im Herzen des Weserberglandes mit viel Engagement und Leidenschaft. Für das Wohl der Vierbeiner sind Friederike Eggersmann und Lukas Wappler zuständig. Direkt bei Ankunft auf der Anlage ist zu erkennen, dass hier viel verändert wurde: ein großer Springplatz, eine Führanlage, viele Pferdeboxen in verschiedenen Gebäuden sowie Reithallen. Frederike und Lukas begrüßen uns freundlich. Seit 2017 haben sie den Kombimulcher Typ H220/400 sowie einen TYM-Traktor T353 mit Kabine im Einsatz.
Auf die Frage, wie zufrieden sie damit sind, lächeln beide und Lukas antwortet: „Die müssen bei uns ganz schön was aushalten, die werden stark beansprucht! Aber wir sind super zufrieden!“ Der TYM-Traktor wird in vielen Bereichen eingesetzt, bei denen Wendigkeit und Flexibilität auf kleinstem Raum gefragt sind. Er zeichnet sich durch hohe Qualität und ausgewählte Grundausstattung aus. Was direkt bei Betrachtung der Weiden ins Auge fällt, ist das saftige Grün auf den Flächen: Keine Spur von Sauerampfer, anderen Unkräutern oder Geilstellen. Lukas bestätigt, dass sie keinerlei Pestizide oder Kunstdünger verwenden. Ein Beweis, dass durch die langjährige, nachhaltige und umweltfreundliche Weidepflege des Hippodung Kombimulchers made by PLATZ-MAX die Pferdeäpfel deutlich schneller verrotten, die Parasitenbildung vermieden wird und eine trittfeste, widerstandsfähige und unkrautfreie Grasnarbe entsteht.
Wir freuen uns, dass Frederike Eggersmann und Lukas Wappler ein so gutes Ergebnis erzielt haben, danken ihnen für ihre Gastfreundlichkeit und ihr Vertrauen in unser Unternehmen. Wir wünschen für die Zukunft alles Gute und weiter viel Erfolg!
www.gestuet-weserbergland.de
www.platz-max.de
Regupol
Für entspannte Pferde. Und entspannte Halter
Seit über 40 Jahren produziert REGUPOL am Standort Bad Berleburg elastische Paddockplatten, Stallmatten und weitere Boden- und Wandbeläge für die Pferdehaltung. Die Böden liegen in großen Stallungen und auf privaten Anlagen weltweit: In Katar, Spanien oder Australien werden Pferde auf den elastischen REGUPOL-Böden gehalten. Auch in den Stallungen von Nathalie zu Sayn-Wittgenstein in der Nähe von Schloss Bad Berleburg liegen die REGUPOL Pferdeböden Made in Germany. Hier betreibt die ehemalige Dressurreiterin und Landestrainerin der dänischen Equipe seit vielen Jahren ihre Pferdezucht und bildet eigene, junge Pferde aus. In ihrer Stallgasse sorgen elastische REGUPOL-Platten für sicheren Tritt und angenehme Laufruhe. In der Waschbox hat REGUPOL elastische Bahnenware verlegt. Durch die Verklebung des Bodens auf dem Untergrund entsteht ein nahezu wasserundurchlässiger Bodenbelag, der Elastizität mit Hygiene vereint. Auch an den Wänden der Waschbox klebt das elastische REGUPOL-Material, was die Wände, aber allen voran die Tiere, schützt. Wo unruhige Pferde ausschlagen könnten, sorgt REGUPOL schnell und einfach für ein Mehr an Sicherheit.
„Für mich haben die REGUPOL-Böden einfach die beste Qualität. Auch nach vielen Jahren der Nutzung sind die Böden in meinen Stallungen immer noch unbeschädigt und elastisch,“ berichtet Nathalie zu Sayn-Wittgenstein.
Weich, isolierend und rutschfest, bilden dauerelastische REGUPOL-Bodenbeläge für die Pferdehaltung einen erstklassigen Untergrund. Verletzungen, Entzündungen und Überlastungen werden reduziert, die Tiere sind ausgeglichener. Pferdeböden von REGUPOL sind die ideale Lösung für eine artgerechtere, sauberere und wirtschaftlichere Pferdehaltung. Sie eignen sich für Ställe ebenso wie für Paddocks oder Führanlagen, sind witterungsbeständig, leicht zu reinigen und langlebig. Für entspannte Pferde. Und entspannte Halter.
Römmelt Hallenbau
Auf Holz gesetzt
Die Firma Römmelt setzte beim Bau der Reitsportanlage Dagobertshausen in Marburg-Dagobertshausen auf den Naturbaustoff Holz. Die Klimabrettstapeldecken sind die beste Lösung in puncto Wärme, Klima, Feuchtigkeit und Akustik. Beim Bau achtete Römmelt auf genügend Raumvolumen und eine geeignete Dachneigung, damit der Luftaustausch unterstützt wird und die von Römmelt entwickelte Lüftung sorgt dafür, dass die warme Luft des Boxenbereichs nach oben steigt und dort abtransportiert wird.
Die 1900 gegründete Firma Römmelt hat sich seit über 60 Jahren auf die Realisierung individueller Projekte für Reiter und Pferd spezialisiert. Zum Lieferumfang gehören u. a. Reitanlagen, Reithallen, Longierhallen und Stallungen. Beste Qualität und handwerkliches Können garantieren Reitanlagen, die sich durch ihre Zweckmäßigkeit und individuelle Gestaltung auszeichnen.

Die Reitsportanlage Dagobertshausen. Foto: Römmelt
Schlosser
Reha und ein Zuhause für Pferde: Reitsportanlage Prinzenhof
Über den Höhen des Bergischen Landes in Windeck liegt die Reitsportanlage von Ellen Prinz. Hier trifft Erholung für Mensch und Tier auf vielfältiges Reitsporttraining. Die 26 x 61 m große Reithalle mit ihren großzügigen Echtglasfenstern lässt viel Tageslicht in den Holzbau. Im Reithallenboden ist ein Ebbe-Flut-System integriert, das für automatische Be- und Entwässerung des Bodens sorgt. Der vorgelagerte Funktionsbereich mit Solarium und Sattelkammer lässt durch bodentiefe Fenster einen herrlichen Ausblick auf die Landschaft zu.
Die Longierhalle – ebenfalls wie die Außenfassade der Reithalle aus Lärche, grau lasiert – hat eine Größe von 23 m Durchmesser. Das Beleuchtungssystem Hippo-Tronic schafft in beiden Holzbauten einen optimalen Beleuchtungsgrad, der auf die vorhandenen Oberflächen abgestimmt ist und alle Flächen perfekt ausleuchtet.
Sonntag
Alles neu im Reitstall Freiberg
Den Reitstall Freiberg am Neckar bei Ludwigsburg hat das Unternehmen Sonntag aus dem Allgäu gemeinsam mit Besitzerin Inge Dannenmann komplett neu gebaut. Die Anlage besteht aus einem Ausbildungsstall für Dressur- und Springreiter, einer Privatanlage mit 25 bis 30 Pferdeboxen, und verfügt über eine Reithalle mit 20 x 40 m sowie einen Außensandplatz mit 20 x 60 m. Umgeben sind die Gebäude von einer wunderschönen, parkähnlichen Anlage mit altem Baumbestand. Neben Koppeln bietet die Anlage auch eine Springwiese mit Galoppaußenbahn. Auch frisch gebaute Winterpaddocks stellt der Reitstall Freiberg zur Verfügung. Für die Ausbildung von Reiter und Pferde zuständig ist Nicole Lüth, Pferdewirtschaftsmeisterin Dressur, Jungpferdeausbildung.
Das Stallgebäude ist in L-Bauform gebaut und verfügt über insgesamt 11 Pferdeboxen mit vorgelagerten Paddocks. Beim Boxendesign setzten Sonntag und Inge Dannenmann auf die Variante „Schwaben”, geschwungen mit Bongossi-Holzfüllung. Alle Pferdeboxen wie auch die Stallgasse sind mit Belmondo Gummimatten ausgelegt. Sie dämpfen Hufgeräusche, isolieren vor Kälte und sparen Einstreu. Diese besteht auf dem Reitstall Freiberg aus saugstarken Strohpellets von der Firma Ziegelhof-Einstreu Sarah Moser. Gleichzeitig sorgen sie für ein geringeres Mistvolumen. Sattelkammer, Futterkammer, Solarium sowie Waschplatz mit warmem Wasser komplettieren die Anlage. Für letzteres sorgt eine Wasserzirkulationsanlage mit integriertem Heizsystem. Eine Besonderheit hierbei ist, dass die Wasserleitungen in den Wänden versenkt und entsprechend nicht sichtbar sind.
Die Stalltüren sind als Schiebetore zweiteilig ausgeführt und im oberen Bereich mit Sicherheitsglas versehen. In alle Türen und Toren ist eine Schließanlage eingebaut. Sie bietet den Pferden und dem teuren Equipment Schutz vor ungebetenen Langfingern. Die Außenwände des Stallgebäudes sind 100 mm stark und bestehen aus Drei-Schichtholz. Ein Holzfachwerk ist von außen aufgesetzt. Für gutes Klima sorgt neben dem 40 mm gedämmten Sandwich-Dach ein Luft-Licht-First mit elektrischer Öffnung.